Elektrische Zahnbürste
  • Home
  • Besondere Features
  • Kaufentscheidung
  • Vorteile & Nutzen
  • Elektrische- vs. Handzahnbürsten
  • Zahnbürsten Vergleich

Wie wählt man die richtige elektrische Zahnbürste aus?

Ein strahlendes Lächeln ist immer eine hervorragende Visitenkarte. Allerdings benötigt es etwas Aufwand, um die Zähne gesund zu halten. Besonders wichtig bei der Zahnpflege ist die Wahl der richtigen Zahnbürste. Neben den herkömmlichen Handzahnbürsten gibt es inzwischen eine große Palette an elektrischen Zahnbürsten. Diese pflegen die Zähne effizient und können häufig durch kleine Extras punkten.

Die ersten elektrischen Geräte zur Zahnpflege gab es schon in den 1960er Jahre. Diese waren jedoch anfänglich den Handzahnbürsten unterlegen. Sie halfen bei der Zahnreinigung durch vibrierende und rotierende Bewegungen. Betrieben wurden diese frühen elektrischen Zahnbürsten oft noch über ein Stromkabel. Heute sind elektrische Zahnbürsten mit Akkus ausgestattet oder funktionieren mit Batteriebetrieb. Bezüglich ihrer Putzleistung übertreffen sie mittlerweile Handzahnbürsten. Denn bei manuellen Zahnbürsten besteht die Gefahr, dass die falsche Putztechnik angewendet wird und somit die Zähne nicht optimal gereinigt werden. Im Extremfall kann es durch eine falsche Putztechnik sogar zur Schädigung der Zähne kommen.

Kaufen mit Köpfchen

Dabei ist es sicher eine Umstellung, wenn man von der üblichen Handzahnbürste zur elektronischen Variante greift. Dennoch lohnt sich der Wechsel, denn eine elektrisch betriebene Zahnbürste kann dabei helfen, die eigenen Zähne effektiver zu pflegen.

Preislich liegen die elektrischen Geräte weit über den Handzahnbürsten. Die Preisdifferenz der einzelnen elektrischen Modelle weicht stark voneinander ab: Basisgeräte gibt es schon ab etwa 10€, im höheren Preissegment bewegt man sich dagegen um die 150€. Zudem ist auch die Anschaffung der Bürstenköpfe zu bedenken, hier lohnt sich vor dem Kauf der elektrischen Zahnbürste eine Aufsteckbürsten Vergleich, da sich die Preise der einzelnen Hersteller stark von einander unterscheiden.

Die große Auswahl, die es an elektrischen Geräten zur Zahnreinigung gibt, macht es den Nutzern nicht einfach die richtige Bürste auszuwählen. Da kann es hilfreich sein, die einzelnen Modelle näher zu betrachten und sich über die Plus- und Minuspunkte der Geräte zu informieren. So gibt es verschiedene Arten von elektrischen Zahnbürsten, die sich aufgrund ihrer Technologie bzw. Reinigungsleistung unterscheiden: Der Nutzer hat dabei die Wahl zwischen Zahnbürsten mit oszillierend-rotierenden Bürstenköpfen, Schallzahnbürsten und elektrische Zahnbürsten mit Ultraschall. Einzelne Hersteller bieten zu den jeweiligen Bürstenarten unterschiedliche Modelle an. Auch hier lohnt sich ein Vergleich der angebotenen Artikel und ein Blick auf einen elektrische Zahnbürsten Test. So lässt sich ermitteln, welche elektrische Zahnbürste sich am besten für die persönliche Mundpflege eignet.

Die Zahnbürstenarten unterscheiden sich jedoch nicht nur aufgrund ihrer Funktionsweise, ein weiteres prägnantes Merkmal ist das äußere Erscheinungsbild: So besitzen oszillierend-rotierende Modelle einen runden Bürstenkopf, der während der Reinigung über jeden Zahn einzeln bewegt werden sollte. Beim ovalen Zahnbürstenkopf von Schallzahnbürsten ist es dagegen nicht notwendig punktgenau zu putzen. Da der längliche Bürstenkopf größer ist, kann er in der gleichen Putzdauer eine größere Fläche säubern.

Elektrische Zahnbürste: Effektive Zahnpflege

Die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten sollten vor der Anschaffung eines Modells betrachtet werden, damit man seine Zähne optimal pflegen kann. So weisen einige Artikel klare Pluspunkte auf. Zum Beispiel hilft die Timerfunktion mancher Geräte dabei, die richtige Putzdauer einzuhalten. Da die Putzdauer ein wichtiges Element der richtigen Zahnpflege darstellt, sind elektrische Zahnbürsten mit Zeitanzeige besonders praktisch. Denn zu kurzes oder zu langes Zähneputzen kann den Zähnen schaden.

Aber auch die Borstenbeschaffenheit und die Handhabung sollten bei der Wahl einer geeigneten Zahnbürste beachtet werden. Zudem besitzen einige Modelle weitere Zusatzfunktionen, die das Zähne putzen effektiver machen. So gibt es einige elektrische Zahnbürsten, an denen man die Geschwindigkeit regeln kann. Dies ermöglicht es die Zahnbürste auch empfindlichen Zähnen anzupassen. Denn eine gute elektrische Zahnbürste schont beim Zähneputzen das Zahnfleisch, und gesundes Zahnfleisch ist eine gute Voraussetzung für gesunde Zähne.

Die aktuellen Geräte verbrauchen zudem nur wenig Strom. So fallen pro Zahnbürste im Schnitt jährlich Kosten von weniger als 5€ an.

Putzspaß für Kinder

Besonders für Kinder kann eine elektrische Zahnbürste geeignet sein. Herkömmliche elektrische Zahnbürsten sind zwar für Kinder oft zu groß und zu unhandlich, allerdings gibt es Modelle, die speziell auf die Ansprüche von Kindern zugeschnitten sind. Aufgrund ihres Designs kann eine elektrische Kinderzahnbürste zum Zähneputzen animieren. Zudem gibt es zum Beispiel elektrische Kinderzahnbürsten, bei denen die Timerfunktion durch das Einspielen einer Melodie ergänzt wird. Diese zeigt dem Kind an, wie lange es noch putzen muss. Auch das Erlernen der richtigen Putztechnik kann mit Hilfe einer elektrischen Kinderzahnbürste erleichtert werden. Allerdings ist es auch bei der Zahnpflege mit einer elektrischen Zahnbürste wichtig, das Zähneputzen mit Kindern zu üben.

Elektrische Zahnbürsten gelten schon länger als gute Alternative zur üblichen Handzahnbürste. Denn durch das Schwingen der elektrischen Zahnbürste wird der Putzvorgang erleichtert, dies gilt besonders für Menschen, die Probleme mit der Feinmotorik haben.

  • Schallzahnbürsten
  • Oszillierende Zahnbürsten
  • Elektrische Kinderzahnbürsten
  • Dontodent Akku Zahnbürste
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Historie der Zahnbürste
  • Impressum
Copyright © 2025 Elektrischezahnbürste.eu