Elektrische Zahnbürste
  • Home
  • Besondere Features
  • Kaufentscheidung
  • Vorteile & Nutzen
  • Elektrische- vs. Handzahnbürsten
  • Zahnbürsten Vergleich

Besondere Features

Elektrische Zahnbürsten bieten eine Reihe von Funktionen, die oft maßgeblich zur Kaufentscheidung beitragen. Hier gibt es einen kurzen Überblick über die wichtigsten Features, die eine gute elektrische Zahnbürste ausmachen und an die man beim Kauf unbedingt denken sollte.

Auf die richtigen Schwingungen kommt es an

Die Frequenz, mit der der Bürstenkopf schwingt, hat starken Einfluss auf die Putzleistung des jeweiligen Modells. Herkömmliche elektrische Zahnbürsten schwingen mit einer Frequenz von rund 75Hz. Das entspricht einer Leistung von rund 4 400 Schwingungen pro Minute. Insbesondere bei Schallzahnbürsten ist die Frequenz um ein vielfaches höher. Sie schwingen mit einer Frequenz von 250 bis 300Hz. Man geht davon aus, dass eine höhere Frequenz eine entsprechend höhere Qualität der Zahnreinigung bedeutet.

Auch die Amplitude – die beidseitige Schwingung des Bürstenkopfes um seine Ruheposition – ist ausschlaggebend für die optimale Zahnreinigung. Damit wird die natürliche Handbewegung beim manuellen Zähneputzen imitiert. In der Regel gewährleistet eine Amplitude von 3-4mm bestmögliche Ergebnisse in puncto Mundhygiene.

Entscheidend ist die Handhabung

Allgemein gelten beim Einsatz einer elektrischen Zahnbürste dieselben Regeln wie bei herkömmlichen Handzahnbürsten: Um das Zahnfleisch zu schonen, sollte die Bürste stets vom Zahnfleisch weg bewegt werden. Generell ist wie bei herkömmlichen Handzahnbürsten darauf zu achten, dass nicht zu viel Druck ausgeübt wird und möglichst jede Stelle im Mund erreicht wird.

Wirklich entscheidend bei der Anschaffung einer elektrischen Zahnbürste ist die Frage, ob die Zahnbürste gut in der Hand liegt. Es gibt jedoch auch andere Kriterien, die die Handhabung der Zahnbürsten beeinflussen.

Im Hinblick auf die richtige Mundhygiene und die Verträglichkeit ist auch die Beschaffenheit der Borsten von essentieller Bedeutung. Hier gilt: Wer bei der herkömmlichen Zahnreinigung auf weiche Borsten setzt, sollte auch bei den Aufsteckbürsten seiner elektrischen Zahnbürste zur sensitiven Variante greifen. Außerdem gibt es bei vielen Anbietern Aufsteckbürsten mit unterschiedlichen Borstenlängen für die Reinigung der Zahnzwischenräume.

Die Lebensdauer

Die meisten elektrischen Zahnbürsten sind mit wiederaufladbaren Akkus ausgestattet. Die dazugehörige Ladestation sorgt dann dafür, dass die Zahnbürste jederzeit bei Bedarf einsetzbar ist. Prinzipiell kann die Zahnbürste permanent auf der Ladestation gelassen werden. Es wird jedoch empfohlen das Gerät hin und wieder vollständig zu entladen, um die Lebensdauer der Akkus zu verlängern.

In der Regel hält ein handelsüblicher Akku rund 5 Jahre. Allerdings ist der Akku häufig das teuerste Bauteil an der gesamten Zahnbürste, sodass die Anschaffung einer neuen Zahnbürste meist sinnvoller ist als der Kauf eines neuen Akkus. Zudem ist der Akku meist untrennbar mit dem Rest der Zahnbürste verbunden, was vor allem der permanenten Feuchtigkeit geschuldet ist.

Das Zubehör

Bei elektrischen Zahnbürsten ist es häufig wie bei Rasierern oder Druckern: Das Zubehör ist kaum günstiger als das eigentliche Produkt. Ein Blick auf den Preis der Aufsteckbürsten lohnt sich in jedem Fall, damit man nicht spätestens beim ersten Bürstenwechsel den Kauf seiner elektrischen Zahnbürste bereut. Der Preis für Ersatzbürsten liegt in der Regel zwischen 5€ und 7€ pro Stück

  • Schallzahnbürsten
  • Oszillierende Zahnbürsten
  • Elektrische Kinderzahnbürsten
  • Dontodent Akku Zahnbürste
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Historie der Zahnbürste
  • Impressum
Copyright © 2025 Elektrischezahnbürste.eu