Elektrische Zahnbürste
  • Home
  • Besondere Features
  • Kaufentscheidung
  • Vorteile & Nutzen
  • Elektrische- vs. Handzahnbürsten
  • Zahnbürsten Vergleich

Elektrische Kinderzahnbürsten

Eine häufige Frage stellen sich Eltern, wenn es darum geht, ob auch die Kleinen schon elektrische Zahnbürsten benutzen können. Beim Blick auf die zahlreichen Hersteller kann man feststellen, dass es auch für die kleinen Milchzähne schon viele farbenfrohe Modelle zur Auswahl gibt. Die Hersteller locken mit Micky Maus Figuren und anderen bekannten Trickfilmhelden, um die Kleinen zum richtigen Zähneputzen zu animieren, doch sind elektrische Zahnbürsten für Kinder wirklich besser geeignet als Handzahnbürsten?

Kinderzahnbürsten im Test

Auch bei elektrischen Zahnbürsten für Kinder ist die Preisspanne groß. Die verschiedensten Modelle gibt es zwischen 7€ und 63€. Tests haben ergeben, dass die meisten Kinder bei der Anwendung einer elektrischen Zahnbürste häufig nicht gründlicher putzen, als mit einer Handzahnbürste. Im Test von 5 Zahnbürsten konnten nur 2 ein gutes Ergebnis erzielen. Die anderen Testzahnbürsten konnten den Zahnbelag nur befriedigend entfernen. Zudem gab es ein Modell, bei dem man den Bürstenkopf nicht wechseln konnte, sodass man die komplette Zahnbürste wegwerfen muss, sobald die Borsten verschlissen sind. Das geht unnötig ins Geld und belastet die Umwelt.

Freude am Zähneputzen

Nicht nur das bunte Design kann zur regelmäßigen Mundhygiene animieren. Einige elektrische Kinderzahnbürsten sind mit weiteren Funktionen ausgestattet, die den Spaß am Zähneputzen fördern. So gibt es beispielsweise Modelle, die beim Putzen verschiedene Melodien abspielen und damit die Dauer des Putzens beeinflussen können.

Worauf man beim Kauf achten sollte

Wichtig ist, dass man die Kleinen beim Kauf einbezieht. Sie müssen die elektrische Zahnbürste gut greifen können und mit den Funktionen zurechtkommen. Ebenfalls lohnt sich hier ein Blick auf die Bürstenköpfe zum Wechseln. Der Bürstenkopf sollte unbedingt austauschbar sein, damit die teuer angeschaffte Zahnbürste nicht nach 3 Monaten im Müll landet. Die Aufsteckbürsten sind häufig nicht wesentlich günstiger als bei elektrischen Zahnbürsten für Erwachsene. Das kann zusammen mit den notwendigen Wechselbatterien auf Dauer ganz schön ins Geld gehen und ist beim Kauf zu bedenken.

Außerdem sollte man besonders darauf achten, dass die Borsten nicht zu hart sind, damit die empfindlichen Milchzähne gut geschützt werden.

Fazit

Abgesehen vom Spaßfaktor unterscheiden sich elektrische Kinderzahnbürsten in ihrer Funktionsweise kaum von den Modellen für Erwachsene. Die kleinen Bürstenköpfe der normalen elektrischen Zahnbürsten sind ebenso für kleine Kinderzähne geeignet. Demnach ist es im Grunde nicht erforderlich für Kinder eine spezielle Zahnbürste zu kaufen. Allerdings können die bunten Figuren und das kindgerechte Design die Kleinen zum lästigen Zähneputzen animieren und helfen, regelmäßige Mundhygiene zu schulen. Zudem sind die Griffe dieser elektrischen Zahnbürsten speziell für kleine Kinderhände gemacht und damit kleiner und leichter als die Variante für Erwachsene.

Grundsätzlich raten Zahnärzte nicht vom Kauf einer elektrischen Zahnbürste für Kinder ab. Die meisten Modelle stehen den herkömmlichen Handzahnbürsten in puncto Putzleistung in nichts nach. Allerdings sollte eine elektrische Zahnbürste erst dann zum Einsatz kommen, wenn die Kleinen die Putzbewegungen mit einer Handzahnbürste erlernt haben.

Prinzipiell gilt: Ab dem 3. Lebensjahr kann eine elektrische Zahnbürste angeschafft werden.

  • Schallzahnbürsten
  • Oszillierende Zahnbürsten
  • Elektrische Kinderzahnbürsten
    • Braun Oral-B Advance Power Kids
    • Dontodent Akku Zahnbürste Kids
    • Oral B Stages Power
    • Philips HX6311/02 Sonicare
  • Dontodent Akku Zahnbürste
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Historie der Zahnbürste
  • Impressum
Copyright © 2025 Elektrischezahnbürste.eu