Elektrische Zahnbürste
  • Home
  • Besondere Features
  • Kaufentscheidung
  • Vorteile & Nutzen
  • Elektrische- vs. Handzahnbürsten
  • Zahnbürsten Vergleich

Der große elektrische Zahnbürsten Vergleich

Oszillierend oder mit Schall?

Oszillierend oder mit Schall? Diese Frage ruft bei den meisten Menschen, die sich über eine elektrische Zahnbürste informieren oder auch Produkte vergleichen wollen, schiere Verwunderung hervor. Was ist der Unterschied und welche Art ist besser im Bereich der Zahnpflege und Mundhygiene? Die Kategorie Zahnbürsten Vergleich stellt verschiedene Modelle vor und gibt wertvoll Tipps und Tricks, damit das optimale Modell gefunden werden kann.

Die Grundlagen

Zunächst einmal sei folgendes gesagt: Es ist wahr, dass elektrische Zahnbürsten im Normalfall gründlicher Mund und Zähne reinigen, als es eine herkömmliche Handzahnbürste jemals leisten könnte; und das kommt nicht von ungefähr. Eine elektrische Zahnbürste putzt mit etwa 3000 Umdrehungen in der Minute. Eine Steigerung bietet in dieser Hinsicht die Schallzahnbürste: Hier werden etwa 30.000 Umdrehungen in der Minute erreicht. Spätestens jetzt wird deutlich, dass dies mit einer normalen Zahnbürste nicht möglich gewesen wäre.

Dass eine elektrische Zahnbürste wesentlich effektiver arbeitet, steht also außer Frage. Doch auch im Bereich dieser Mundpflegeprodukte gibt es diverse Produkte, die sich nicht allein in Aussehen und Design, sondern auch in der Technik unterscheiden. Im Folgenden sollen die wichtigsten Arten genannt, vorgestellt und untereinander verglichen werden.

Oszillierende Zahnbürsten

Als Oszillation wird eine schwingende Bewegung oder ein abwechselndes Heben und Senken bezeichnet. Diese Technik haben sich zahlreiche Zahnbürstenhersteller zu Nutze gemacht und entwickelten auf dieser Grundlage die oszillierende Zahnbürste. Sie ist mit einem kleinen runden Bürstenkopf ausgestattet, der zum einen rotiert und sich zum anderen in verschiedene Richtungen bewegt. Wer etwas tiefer in den Geldbeutel greift, erhält zusätzlich Bürsten, die rück- und vorwärts pulsieren.

Als Vorteil dieser elektrischen Zahnbürsten kann die gründliche Reinigungsleistung beschrieben werden. Die kleinen Bürsten erreichen nahezu jede noch so schwer zu erreichende Stelle. Ein Nachteil daran ist jedoch, dass aufgrund der Größe der Bürstenköpfe tatsächlich jeder Zahn einzeln gereinigt werden muss. Wer sich eine oszillierende Zahnbürste kaufen möchte, sollte auf alle Fälle auf eine integrierte Anpressdruckkontrolle nicht verzichten.

Schallzahnbürsten

Bei einer Schallzahnbürste kann auf eine Anpressdruckkontrolle verzichtet werden, da hier die Technik, als zweite Generation der oszillierenden Zahnbürsten, weiterentwickelt wurde. Diese Modelle arbeiten ohne großen Druck, sondern mit elektromagnetischen Impulsen oder mit einem Linearmotor. Auf diese Weise sind sie schneller (30000 anstelle von 3000 Bewegungen in der Minute) als vergleichbare elektrische Zahnbürsten.

Auch hier bewegt sich der Bürstenkopf auf und ab. Dabei sind diese Bewegungen jedoch so schnell, dass aus dem vibrieren Schallwellen entstehen, die Zähne und Mund auf besondere Art reinigen sollen.

Der Vergleich

Die beiden elektrischen Zahnbürsten unterscheiden sich größtenteils in der Art der Bürstenköpfe. Die Schallzahnbürste besitzt einen eher länglichen Zahnbürstenkopf, wobei die oszillierende Bürste einen runden Kopf besitzt. Vorteil eines länglichen Bürstenkopfes ist der Fakt, dass mehrere Zähne gleichzeitig gereinigt werden können. Mit dieser Art von Aufsteckbürste sind auch schwer erreichbare Stellen leichter zugänglich. Auch die Umstellung von Handzahnbürste auf Schallzahnbürste fällt in der Regel leichter, da die gleiche Bürstenform als günstiger empfunden wird, um die Zähne zu reinigen.

Ein Vorteil der oszillierenden Zahnbürste im Vergleich zu der anderen elektrischen Zahnbürste ist die Einfachheit in Bezug auf die Handhabung. Besonders in der Bewegung eingeschränkte Menschen greifen gern auf elektrischen Zahnbürsten mit runden Aufsteckköpfen zurück, da die Putzbewegung komplett vom Gerät übernommen wird. Man muss lediglich die Bürste von Zahn zu Zahn befördern.

  • Schallzahnbürsten
  • Oszillierende Zahnbürsten
  • Elektrische Kinderzahnbürsten
  • Dontodent Akku Zahnbürste
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Historie der Zahnbürste
  • Impressum
Copyright © 2025 Elektrischezahnbürste.eu