Elektrische Zahnbürste
  • Home
  • Besondere Features
  • Kaufentscheidung
  • Vorteile & Nutzen
  • Elektrische- vs. Handzahnbürsten
  • Zahnbürsten Vergleich

Historie der Zahnbürste

Die Mundhygiene stellt ein wichtiges Thema dar, denn gesunde Zähne wirken sich positiv auf das Wohlbefinden eines Menschen aus. Für eine optimale Zahnpflege spielt die Entfernung von Zahnbelag eine wichtige Rolle. Dazu wurden im Verlauf der Geschichte einige Techniken angewandt, letztlich entwickelte sich daraus über verschiedene Vorform die moderne Zahnbürste, die heute sogar elektrisch betrieben wird.

Die historische Entwicklung der Zahnbürste

zahnbuerste-geschichte

Aufgrund von Funden, die Historiker bei Ausgrabungen entdeckten haben, kann darauf geschlossen werden, dass Zahnpflege schon sehr lange Bestandteil der menschlichen Kultur und Hygiene ist. Bereits im alten Ägypten gab es Kaustöcke, deren Benutzung der Mundhygiene diente. Diese Technik hat sich sogar bis heute erhalten und wird noch immer von Menschen praktiziert, die Naturvölkern angehören.

Später gab es unterschiedliche Konstruktionen, die mit Tierhaaren ausgestattet wurden und die man zum Reinigen der Zähne nutzte. Als Ursprungsland dieser Technik gilt China, dort verwendete man im 15. Jahrhundert Zahnbürste Modelle aus Bambusstöcken mit Wildscheinborsten. Diese Art der Zahnreinigung wurde durch Reisende später nach Europa transportiert. Neben diesen Vorformen der Zahnbürsten kamen aber auch Schwämme oder kleine Läppchen zum Einsatz, um die Zähne sauber zu halten. Allerdings waren Geräte zur Mundpflege Luxusartikel, die fast ausschließlich von den wohlhabenden Schichten verwendet wurden.

Erst mit der Erfindung und Weiterentwicklung des Nylons konnten Zahnbürsten ab 1938 zur Massenwaren werden. Zunächst war das Material jedoch noch zu hart, um gute Putzergebnisse hervorzubringen, denn es schädigte das Zahnfleisch. Erst als es ab 1950 weicheres Nylon gab, wurden die Bürsten benutzerfreundlicher.

Die elektrische Zahnbürste

Die modernste Form der elektrischen Zahnbürste ist die elektrische Zahnbürste, von der es mittlerweile mehrere Arten gibt, die zwei gebräuchlichsten sind die Schallzahnbürste und die oszillierende Zahnbürste. Das erste elektrische Modell wurde schon 1880 auf Antrag eines Dr. Scott patentiert, allerdings dauerte es bis in 1940er, um eine Variante zu entwickeln, die tatsächlich genutzt werden konnte. In den in den 60er Jahren des 20.Jahrhunderts folgte dann der nächste Entwicklungsschritt, allerdings waren auch diese Geräte den gängigen Handzahnbürsten nach wie vor unterlegen. Zum Teil funktionierte sich zudem noch mit einem Stromkabel, was sich für Nutzung als unpraktisch erwies.

Im Jahr 1987 kam dann die erste elektrische Zahnbürste auf den Markt, die über einen rotierenden Bürstenkopf verfügte. Eine weitere Innovation stellte die Schallzahnbürste dar, die in den 90er Jahren ihre Markteinführung erlebte. Diese reinigt die Zähne zwar nicht, wie oft angenommen wird, mit Hilfe von Schallwellen, allerdings ist ihre Wirkung dennoch effektiv. Denn die Schallzahnbürste wird durch einen Schallwandler betrieben, durch den eine viel größere Anzahl von Schwingungen erzeugt wird als bei oszillierenden Zahnbürsten, so kann man leichter Zahnbelag entfernen.

Die Zahnpflege gehört heute für die meisten Menschen zum hygienischen Standartprogramm, dabei wirkt eine elektrische Zahnbürste besonders effektiv, da die Zähne so gründlich sauber werden und somit gesund bleiben.

  • Schallzahnbürsten
  • Oszillierende Zahnbürsten
  • Elektrische Kinderzahnbürsten
  • Dontodent Akku Zahnbürste
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Historie der Zahnbürste
  • Impressum
Copyright © 2025 Elektrischezahnbürste.eu