Elektrische Zahnbürste
  • Home
  • Besondere Features
  • Kaufentscheidung
  • Vorteile & Nutzen
  • Elektrische- vs. Handzahnbürsten
  • Zahnbürsten Vergleich

Schallzahnbürsten

Elektrische Zahnbürsten gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen: oszillierend-rotierende Zahnbürsten und Schallzahnbürsten. Eine dritte Variante ist die echte Ultraschallzahnbürste, die jedoch selten im Handel erhältlich ist und für die man eine spezielle Zahnpasta benötigt.

Funktionsweise der Schallzahnbürste

Die Schallzahnbürste ist die Weiterentwicklung der oszillierenden Variante. Denn im Fall der Schallzahnbürste reinigt nicht der Schall die Zähne, wie man aufgrund der Bezeichnung vermuten könnte, sondern wie bei der oszillierenden Zahnbürste sind Schwingbewegungen für die Zahnreinigung verantwortlich. Das Schallgerät wird jedoch nicht von einem herkömmlichen Elektromotor angetrieben, stattdessen besitzt dieses einen Schallwandler, der den Bürstenkopf schwingen lässt. Dabei bewegt sich der Bürstenkopf mit 30000 Schwingungen pro Minute, während die oszillierend-rotierende Bürste nur mit 3000 Schwingungen in der Minute arbeitet. Dies erhöht die Reinigungsleistung der Schallzahnbürste, wodurch eine effektivere Zahnpflege möglich wird.

Schonende Zahnpflege mit einer Schallzahnbürste

Zudem kann man die Zähne mit der Schallzahnbürste schonender reinigen. Davon profitiert sowohl der Zahnschmelz als auch das Zahnfleisch. Deshalb wird die Schallzahnbürste besonders Nutzern empfohlen, die Probleme mit geschädigtem Zahnfleisch haben. Denn durch eine dauerhafte schonende Zahnreinigung mit Hilfe einer Schallzahnbürste kann diese sich wieder regenerieren. So können Entzündungen am Zahnfleisch verheilen und Zahnfleischbluten bleibt nach längerer Benutzung eines Schallgeräts aus. Zudem massieren die Bewegungen der Zahnbürste das Zahnfleisch und fördern dessen Durchblutung. Eine Schallzahnbürste fördert somit die Gesundheit des Zahnfleischs.

Trotz der schonenden Wirkungsweise entfernt eine Schallzahnbürste durch ihre Bewegungen umfassend Plaques und Bakterien. Dazu besitzen Schallzahnbürsten größere Bürstenköpfe als die oszillierenden Ausgaben, weshalb es nicht nötig ist, während des Putzens jeden Zahn einzeln zu säubern. So ist die Schallzahnbürste besonders für ungeduldige Nutzer geeignet, die ihre Zähne dennoch gründlich reinigen möchten.

Zudem ist der Putzaufwand, den man bei der Verwendung einer Schallzahnbürste erbringen muss, minimal. Davon profitieren einige Nutzer wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ganz besonders. Denn der Kraftaufwand während der Zahnpflege ist gering und dennoch wird das Gebiss optimal gesäubert.

Die entstehenden Vibrationen und das Geräusch der Schallzahnbürste erscheinen manchen Anwendern anfangs als unangenehm, allerdings gewöhnen sich die meisten Menschen schnell an diese Begleiterscheinungen. Auch der Preis fällt etwas höher aus als bei den oszillierenden Produkten, doch die Schallzahnbürsten halten dagegen oft länger.  

Hilfreiche Zusatzfunktionen

Gerade die Modelle aus dem höheren Preissegment weisen häufig nützliche zusätzliche Komponenten auf. Einige Geräte verfügen über verschiedene Putzstufen, wodurch man die elektrische Zahnbürste optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Auch ein Drucksensor unterstützt die richtige Zahnpflege. Zudem besitzen einige Produkte zur Reinigung eine UV-Station, diese säubert die Aufsteckbürsten von Keimen und Viren.

Eine Schallzahnbürste schont während der Reinigung die Zähne sowie Zahnfleisch und unterstützt so eine optimale Mundpflege.

  • Schallzahnbürsten
    • Braun Oral B Pulsonic
    • Panasonic Dentacare
    • Philips Sonicare CleanCare
  • Oszillierende Zahnbürsten
  • Elektrische Kinderzahnbürsten
  • Dontodent Akku Zahnbürste
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Historie der Zahnbürste
  • Impressum
Copyright © 2025 Elektrischezahnbürste.eu