Elektrische Zahnbürste
  • Home
  • Besondere Features
  • Kaufentscheidung
  • Vorteile & Nutzen
  • Elektrische- vs. Handzahnbürsten
  • Zahnbürsten Vergleich

"Welche elektrische Zahnbürste sollte ich kaufen?"

Die Wahl einer passenden elektrischen Zahnbürste ist eine wichtige Entscheidung, denn je besser die Zahnbürste ist, umso effektiver erfolgt die Reinigung. Daher sollte man sich zunächst mit den verschiedenen Arten und anschließend mit den unterschiedlichen Modellen auseinandersetzen. So findet man genau die Zahnbürste, die den persönlichen Ansprüchen genügt.

Oszillierend oder Schall?

Grundsätzlich gibt es zwei gängige Arten elektrischer Zahnbürsten: Zahnbürsten mit oszillierender-rotierenden Bürstenköpfen und Schallzahnbürsten. Daneben werden mittlerweile auch Ultraschallzahnbürsten angeboten. Wenn man sich für eine Technologie entschieden hat, ist es wichtig einige weitere Kriterien zu beachten, um die perfekte Zahnbürste für den persönlichen Gebrauch zu finden:

  • Höhe der Frequenz
  • Amplitude
  • Beschaffenheit der Borsten
  • Handhabung des Geräts
  • Akkuleistung und Akkulebensdauer
  • Möglichkeit des Austauschs von alten oder kaputten Akkus bzw. Ladegeräten
  • Kosten und Verfügbarkeit von Ersatzborstenköpfen

Dabei spielen die Frequenzhöhe sowie die Größe der Amplitude eine entscheidende Rolle für das Ergebnis der Zahnreinigung. So wird angenommen, dass eine höhere Frequenz eine verbesserte Zahnreinigung bewirkt. Zudem soll eine Amplitude (Auslenkung der Borsten) von 3 bis 4 Millimetern günstig sein, um die Zähne gut pflegen zu können.

Bei allen Arten elektrischer Zahnbürsten sind die Schwingbewegungen dafür verantwortlich, dass Zahnbeläge optimal entfernt werden. Oszillierend-rotierende Modelle arbeiten mit 3000 Schwingungen in der Minute, bei Schallzahnbürsten sind es pro Minute etwa 30000 Schwingungen. Eine hohe Schwingungszahl erleichtert die Zahnreinigung, denn je höher die Schwingungszahl ist, umso weniger stark muss man sich während der Zahnpflege anstrengen und umso effektiver ist das Zähneputzen.

Bezüglich der Handhabung ist es wichtig, sich eine elektrische Zahnbürste auszusuchen, die ein angenehmes Gewicht besitzt. Um herauszufinden, wie das Gerät in der Hand liegt, kann ein Test z.B. im Fachgeschäft nützlich sein.

Siegermodelle

Stiftung Warentest hat verschiedene elektrische Zahnbürsten Modelle geprüft, und dabei drei Testsieger ermittelt:

  • 1. Braun Oral B Triumph 5000 (für 120 Euro)
  • 2. Philips Sonicare CleanCare (für 41,50 Euro)
  • 3. Braun Oral B Professional Care 500 (für 30€)

Die Braun Oral B Triumph 5000 überzeugt dabei durch hervorragende Zahnreinigung und eine gute Handhabung. Bei der Braun Oral B Professional Care 500 handelt es sich um ein preiswertes Gerät ohne weitere Zusatzfunktionen, allerdings kann ihr Bürstenkopf neben oszillierenden-rotierenden auch pulsierende Bewegungen ausführen. Die Philips Sonicare CleanCare (für 41,50 Euro) ist eine Schallzahnbürste, die ebenfalls nicht mit weiteren Extras ausgestattet ist, allerdings eine gute Putzleistung vorweisen kann.

Grundsätzlich hat der Test ergeben, dass die besonders teuren Produkte nicht zwangsläufig die mit den besten Zahnpflege Ergebnissen sind und dass einige günstige Geräte gute Putzergebnisse aufweisen.

  • Schallzahnbürsten
  • Oszillierende Zahnbürsten
  • Elektrische Kinderzahnbürsten
  • Dontodent Akku Zahnbürste
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Historie der Zahnbürste
  • Impressum
Copyright © 2025 Elektrischezahnbürste.eu